Parabolrinnen-Solarkraftwerke
Das erste Parabolrinnen-Solarkraftwerk Europas ging im Okt 2008 in Betrieb
Zusammen mit einem spanischen Partner hat die deutsche SolarMilennium den Testbetrieb des ersten Parabolrinnen-Solarkraftwerk Europas aufgenommen. Die Anlage in Spanien soll im Vollbetrieb bis zu 200.000 Menschen mit Strom versorgen.
Das erste Parabolrinnen-Kraftwerk Europas - Andasol 1, der Strom wird seither in das spanische Netz eingespeist. Große Teile des Solarfeldes produzieren bereits thermische Energie, die nach der Inbetriebnahme des Kraftwerks in einer Dampfturbine zur Stromproduktion genutzt werden wird.
Von allen Technologien stellt das Parabolrinnen-Solarkraftwerk die kostengünstigste und effizienteste Methode dar, um aus Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Von der Funktion her ähnelt ein solches Kraftwerk einem konventionellen Dampfkraftwerk, nur dass hier die Sonnenenergie die Dampfturbinen antreibt.
Mehrere parallel angeordneten Reihen (mit einer Länge von je ca. 100m) von Kollektoren bilden das Solarfeld. Die Reihen sind wiederum unterteilt in kleine Einzelkollektoren.
Die Spiegel haben einen parabelförmigen Querschnitt. Im Brennpunkt des Spiegels verläuft ein Absorberrohr, welches von einem hitzebeständigen, synthetischen Öl durchflossen wird. Das Sonnenlicht wird 80-fach konzentriert auf dieses Rohr reflektiert. Das Öl wird dadurch auf bis zu 400°C erhitzt.
Das Trägermedium nimmt die Energie mit in die Zentrale des Kraftwerks und gibt die Energie an das Wasser ab. Es entsteht Wasserdampf, der einen Generator antreibt. Der Wirkungsgrad im Sommer liegt bei 20% und über das ganze Jahr gesehen 14%.