Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
Unter Photovoltaik versteht man die Umwandlung von Lichtenergie (in dem Fall aus der Sonne) in elektrischen Strom. Die Technik der Photovoltaik boomt seit Jahren und nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Für die Nutzung der Sonnenenergie durch Photovoltaik, wir auf den Dächern eine Photovoltaik-Anlage verbaut. Eine solche Photovoltaik-Anlage besteht aus mehreren Solarmodulen und ein Solarmodul besteht wiederum aus mehreren Solarzellen, diese bestehen aus dem Halbleiter Silizium. Wenn auf diese Halbleiterschicht aus Silizium Lichtstrahlen treffen, sendet das Metall Elektronen aus und es fließt ein elektrischer Strom.
Die Module werden zu mehreren Strings (Verschaltungsreihen) zusammengeschaltet und jeder String wird an einen Wechselrichter angeschlossen. Der durch die Solarzellen erzeugte Gleichstrom, wird über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Dann kann der Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dafür gibt es eine Vergütung (Einspeisevergütung), mit der man die Photovoltaik-Anlage finanzieren kann.
Die Sonneneinstrahlung ist überall in Deutschland so hoch, dass sich die Installation einer Photovoltaik-Anlage lohnt. Den höchsten Strom-Ertrag erzielen PV-Anlagen die nach Süden ausgerichtet sind und eine Neigung von 30 Grad haben. Photovoltaikanlagen auf Dächern, die nach Südwesten oder Südosten zeigen, mit einer Neigung zwischen 25° und 60° haben einen leicht verringerten Energieertrag. Verschatten Schornsteine, Bäume oder angrenzende Gebäude das Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage angebracht werden soll, kann dadurch die Effektivität der Stromerzeugung wesentlich beeinflusst werden.
Die Grüße einer Photovoltaikanlage hängt nicht vom eigenen Stromverbrauch ab, da üblicher Weise die gesamte Strommenge in das örtliche Stromnetz eingespeist wird. Entscheidend ist lediglich die vorhandene unverschattete Dachfläche und das vorhandene Kapital bzw. die Bonität für eine Finanzierung.
Geregelt wird die Einspeisung des erzeugten Stroms in das öffentliche Stromnetz durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der eingespeiste Strom wird 20 Jahre lang vergütet. Die Höhe der Vergütung hängt vom Jahr der Inbetriebnahme, der Anlagengröße und der Montageart ab. So wird beispielsweise eine auf dem Dach installierte Photovoltaik-Anlage stärker gefördert als eine Freiflächenanlage. Die KfW- Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet günstige Kredite, um die Installation von Photovoltaikanlagen zu fördern. Mit dem Betrieb einer Photovoltaik-Anlage wird die CO2-Emission deutlich reduziert. Durch jede erzeugte Kilowatt Spitzenleistung (als Kilowatt peak bezeichnet) werden etwa sieben Tonnen CO2 vermieden.
Vorteile einer Photovoltaikanlage
- 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung
- Sonnenenergie kostet nichts
- Sonnenstrahlung ist unabhängig von den steigenden Strom-Preisen
- Investition beinhaltet eine attraktive Rendite (KfW)
- CO2-Emission wird gemindert
- Saubere Energie, allein die Sonne ist Lieferant für den Strom
- 25 Jahre Gewährleistungsdauer auf die PV-Module
- Auch geringe Sonneneinstrahlung kann genutzt werden dank des hohen Wirkungsgrades der Wechselrichter
- bewährte Technik (20 Jahre)
Weitere Artikel die Sie zum Thema Photovoltaikanlage lesen sollten:
10 Tipps für den Kauf einer Photovoltaikanlage
dann sollten Sie das in jedem Fall lesen:
1. Prüfung Sie Verschattung, Dachneigung und Dachausrichtung
Wenn das Dach welches für eine Photovoltaikanlage in Betracht gezogen werden soll, keine optimale Ausrichtung oder Dachneigung hat, bzw. verschattet ist, sollte man eine Wirtschaftlichkeitsberechnung machen lassen um sicher gehen zu können, dass der Kauf der Photovoltaikanlage sinnvoll ist! Wenn Sie die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ins Auge fassen, sollte zumindest die Wirtschaftlichkeit gewährleistet sein. Zwar gibt es die Möglichkeit einer PV-Nachführanlage, diese ist jedoch stand heute (05.01.2011) noch recht teuer. Die optimale Dachneigung liegt bei 30° und die optimale Ausrichtung im Süden. Es sollte möglichst keine Verschattung der Photovoltaikanlage durch Bäume oder sonstige Gegenstände geben.
2. Stellen Sie den Vergleich an! Vergleichsangebote für ihre Photovoltaikanlage einholen!
Um vernünftig vergleichen zu können, sollten Sie mindestens 3 Photovoltaikanlagen-Angebote von regionalen Anbietern / Händlern einholen. Sollten Sie einen
Weiterlesen...
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage kaufen
Sie wollen eine Photovoltaikanlage kaufen bzw. Sie planen den Bau einer Photovoltaikanlage und fragen Sie nun welches Photovoltaikmodul, welcher Wechselrichter und vor allem mit welchem Partner Sie Ihre Photovoltaikanlage realisieren sollen?!
Das ist verständlich! Bei der extremen Vielzahl an Produkten, Herstellern und Anbietern für Photovoltaikanlagen geht es den meisten so die eine Photovoltaikanlage kaufen wollen.
Weiterlesen...
Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen in 2012
Der Preis/ die Kosten für schlüsselfertige Photovoltaikanlagen ist im Jahr 2012 dem preisminimierenden Trend weiter gefolgt. Seit Anbeginn des Photovoltaikanlagen Booms, fallen die Preise, Kosten für Photovoltaikanlagen.
Zum Jahreswechsel 2011/2012 ist die Einspeisevergütung um weitere 15% gesunken und es steht (Stand 1.02.2012) noch nicht fest ob während des Jahres 2012 eine weiter Kürzung der Photovoltaik Förderung 2012 vorgenommen wird!
Entsprechend fallen auch die Preise der Module, wobei die Kosten, Preise Kabel und Unterkonstruktionen beinahe gleich bleiben.
Durch die Ungewissheit bezüglich des EEG - Energieeinspeisegesetz, wird das Jahr 2012 für PV-Händler und Kunden wieder ein wirklich anstrengendes Jahr. Fast zu keiner Zeit wird klar sein wie sich die Vergütungssätze weiter auswirken werden. Die Degression, die normal zum Jahreswechsel stattfindet, ist nun schon mwehrfach auch während des Jahres gesenkt worden. Was den Markt und auch die Kosten für Photovoltaikanlagen äußerst Turbulent gestaltet.
Weiterlesen...
Dachvermietungen, Dachvermietung – Solardachflächen, Dachfläche für den Bau einer Photovoltaikanlage vermieten - Dachbörse
Wie funktioniert die Dachvermietung?
Als Dachinhaber vermieten Sie Ihr Dach an einen Investor den wir Ihnen vermitteln können, der wiederum errichtet auf Ihrer Dachfläche eine Photovoltaikanlage. Sie werden prozentual am Stromertrag beteiligt. Für Sie entstehen keine Verpflichtungen, außer dass Sie dafür sorgen müssen, dass die Photovoltaikanlage nicht verschattet wird oder sonstige Schäden am Dach bzw. Haus den korrekten Betrieb der Anlage stören könnten.
Brennstoffzellen-Heiztechnik versteht sich als Vermittler von Dachinhabern und Photovoltaikanlagen-Investoren.
Vorteile oder Risiken der Dachvermietung für eine Photovoltaikanlage?
Sie gehen keine finanzielle Verpflichtung ein und haben somit kein Risiko. Durch eine Photovoltaikanlage erreichen Sie aktive Imagewerbung durch Erneuerbare Energie auf dem Dach und nach Ablauf des Mietvertrages, also nach 25 Jahren geht die Photovoltaikanlage in Ihr Eigentum über.
Weiterlesen...
Steuervorteile einer Photovoltaikanlage
Muss man als Photovoltaikanlagen-Betreiber ein Gewerbe anmelden?
Auch wenn das Erzeugen und Einspeisen von Sonnenstrom grundsätzlich eine unternehmerische Tätigkeit ist, muss laut der Gewerbeverordnung nicht unbedingt ein Gewerbe angemeldet werden.
Weiterlesen...
Umweltfreundliches Gerät zur Reinigung von Photovoltaikanlagen und

großen Glasflächen präsentiert von ant-transportgeräte
In einer Pressemitteilung von dem Reutlinger Unternehmen "ant-transportgeräte" heißt es „Mit einer gereinigten Photovoltaik- oder Solarthermieanlage werde bis zu 15% mehr Leistung erreicht.“
Ein normaler Wasseranschluss genügt dem mobile Solar- und Glasreinigungsgerät SC 1-30. Es arbeitet ohne Pumpe und Stromanschluss mit einem zugelassenen Wasserdruck von 3 bis 5 bar mit Leitungswasser, das durch einen Filter entmineralisiert wird.
Weiterlesen...
Das Gutachten für Ihre Photovoltaikanlage!
Sie haben eine Photovoltaikanlage und die bringt nicht die gewünschten Erträge?
Hier kann das Photovoltaik Gutachten weiterhelfen!
Nicht selten werden seitens der Anbieter riesen Erträge versprochen und schlussendlich wundert sich der Anlagenbetreiber über die Differenz zu den vorher gemachten Versprechungen. Dieses Defizit sorgt zudem für eine schlechtere Rendite und es dauert dadurch länger, bis sich die Investition in die Photovoltaikanlage amortisiert hat!
Weiterlesen...
Photovoltaikanlagen - Photovoltaik Großanlagen
Photovoltaikanlagen sind nicht etwa nur im kleinen Stil auf Hausdächern möglich und sinnvoll. Die Photovoltaiktechnik ist so oder so eine Investition, die hohe Renditen verspricht.
So ist beispielsweise die Investition in eine Photovoltaikanlagen, bzw. Photovoltaik Großanlage auch für Landwirte, Kommunen und Investoren interessant. In eine Solarstromanlagen zu investieren bringt nicht nur dem Bankkonto, sondern auch für die Umwelt einen großen Netzen. Je nach Größe der Dachfläche kann man mit einer solchen Photovoltaik Großanlage komplette Höfe oder sogar Regionen mit grünem Strom versorgen.
Weiterlesen...
Solarstrom - Strom von der Photovoltaikanlage
Solarstrom ist von Photovoltaikanlagen (oder auch Solarstromanlagen genannt) erzeugter Gleichstrom, der in Akkus abgespeichert werden kann, oder vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und und ins Stromnetz eingespeist wird.
Weiterlesen...
Photovoltaikanlagen Förderung 2012
Einspeisevergütungen Solarstrom Deutschland
Nachfolgend finden Sie einige Tabellen, die Ihnen die neue Situation der Photovoltaikförderung 2012, bzw. der Einspeisevergütung für Solarstrom im Jahr 2012 näher zu bringen.
Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen bis 30 KW Leistung (Dach)
Inbetriebnahme |
Degression zum Vorjahr |
Einspeisevergütung |
2008 |
5,00% |
46,75 Cent je kWh |
2009 |
8,00% |
43,01 Cent je kWh |
2010 |
9,00% |
39,14 Cent je kWh |
01.07.2010 |
13,00% Sonderkürzung |
34,05 Cent je kWh |
01.10.2010 |
3,00% Sonderkürzung |
33,03 Cent je kWh |
01.01.2011 |
13,00% |
28,74 Cent je kWh |
01.01.2012 |
15% |
24,43 Cent je KWh |
Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Anlagen bis 100 KW Leistung (Dach)
Inbetriebnahme |
Degression zum Vorjahr |
Einspeisevergütung |
2008 |
5,00% |
44,48 Cent je kWh |
2009 |
8,00% |
40,91 Cent je kWh |
2010 |
9,00% |
37,23 Cent je kWh |
01.07.2010 |
13,00% Sonderkürzung |
32,39 Cent je kWh |
01.10.2010 |
3,00% Sonderkürzung |
31,42 Cent je kWh |
01.01.2011 |
13,00% |
27,36 Cent je kWh |
01.01.2012 |
15% |
23,26 Cent je kWh |
Einspeisevergütungen für Photovoltaik Anlagen bis 1 MW Leistung
Inbetriebnahme |
Degression zum Vorjahr |
Einspeisevergütung |
2008 |
5,00% |
43,99 Cent je kWh |
2009 |
8,00% |
39,58 Cent je kWh |
2010 |
11,00% |
35,23 Cent je kWh |
01.07.2010 - 31.09.2010 |
13,00% Sonderkürzung |
30,65 Cent je kWh |
01.10.2010 - 31.12.2010 |
3,00% Sonderkürzung |
29,73 Cent je kWh |
2011 |
|
25,87 Cent je kWh |
2012 |
15% |
21,98 Cent je kWh |
Einspeisevergütungen für Photovoltaik Anlagen ab 1 MW Leistung
Inbetriebnahme |
Degression zum Vorjahr |
Einspeisevergütung |
2009 |
8,00% |
33,00 Cent je kWh |
2010 |
11,00% |
29,37 Cent je kWh |
01.07.2010 - 31.09.2010 |
13,00% Sonderkürzung |
25,55 Cent je kWh |
01.10.2010 - 31.12.2010 |
3,00% Sonderkürzung |
24,79 Cent je kWh |
01.01.2011 |
13,00% |
21,57 Cent je kWh |
01.01.2012 |
15,00% |
18,33 Cent je kWh |
Weiterlesen...
Photovoltaikanlage auf einer Energiehalle für die Landwirtschaft
Energiehallen - auch Solarhallen genannt, sind speziell für eine Photovoltaikanlage genutzte Hallen, die eigens für den Einsatz der Photovoltaikanlage gebaut werden oder wurden. Energiehallen/Solarhallen liegen voll im Trend! Kein Wunder – der Bau einer Energiehalle ist durchaus sinnvoll. Außerdem gibt es Unternehmen die schlüsselfertige Lösungen für den Bau einer Energiehalle anbieten.
Weiterlesen...