Lüftungs-Glossar
Alle wichtigen Begriffe zum Thema Lüftungsanlagen nach
Bitte wählen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A | (nach oben) |
Abluft | Die aus dem Raum abströmende bzw. abgesaugte warme Luftmenge (vom Raum aus betrachtet) in m³/h. |
Abluftbereich | Feuchträume bzw. Bad-, Toiletten- und Küchenbereiche, aus denen verbrauchte Luft abgesogen wird. |
Außenluft | Die aus dem Freien angesaugte Frischluftmenge in m³/h. |
B | (nach oben) |
Behaglichkeit | Menschliches Wohlbefinden infolge psychologischer und physiologischer Einwirkungen. |
Bypass | Führung eines Nebenstromes, getrennt von einem Hauptstrom; auch Kurzbegriff für "Bypass-Leitung". |
C | (nach oben) |
D | (nach oben) |
E | (nach oben) |
Entfeuchten | Verringern der absoluten Luftfeuchte. |
F | (nach oben) |
Fensterlüftung | Austausch von Raumluft gegen Außenluft nur über geöffnete oder gekippte Fenster, der Luftaustausch ist unkontrollierbar. |
Filtern | Reduzieren von Verunreinigungen in Luftströmen. |
Fortluft | Die ins Freie abgeführte, abgekühlte Abluftmenge in m³/h. |
Fugenlüftung | Freie Lüftung über baulich bedingte Fugen, z.B. Fenster und Türen, durch Wind- und Temperaturunterschiede. |
G | (nach oben) |
H | (nach oben) |
I | (nach oben) |
J | (nach oben) |
K | (nach oben) |
L | (nach oben) |
Lüftung | Austausch von Raumluft gegen Außenluft. |
Luftdurchlass | Öffnung im Raum (Wand oder Decke), durch die Luft ab- oder zuströmen kann (z.B. Gitter oder Ventil). |
Luftfeuchte, relative | Verhältnis des momentanen Wasserdampf-Anteils der Luft, bezogen auf den größtmöglichen Wert bei ent-sprechender Temperatur in % r.F. |
Luftrate | Luftvolumen, bezogen z.B. auf die Anzahl der Personen pro Zeiteinheit in m³/ (Person x h). |
Luftwechsel | Pro Stunde ausgetauschtes Luftvolumen für einen Raum in 1/h. |
M | (nach oben) |
Mindest-Luftwechsel | Aus physiologischen Gründen vorgeschriebener kleinster Luftwechsel. |
N | (nach oben) |
O | (nach oben) |
P | (nach oben) |
Q | (nach oben) |
Querlüftung | Freie Lüftung von einer Seite eines Gebäudes zu einer anderen, durch z.B. Fugen oder offene Fenster, vorwiegend durch Winddruck hervorgerufen. |
R | (nach oben) |
RLT-Anlage | Kurzbezeichnung für Raumlufttechnische Anlage. |
S | (nach oben) |
Stoßlüftung | Kurzzeitiges starkes Lüften (Durchzug) durch Fenster oder Türen. |
T | (nach oben) |
Taupunkt | Luftzustand, bei dem die Luft keinen Wasserdampf mehr aufnehmen kann (100 % r.F. Sättigung). Wird bei diesem Zustand die Lufttemperatur weiter gesenkt, kommt es zur Schwitzwasserbildung. |
U | (nach oben) |
Überströmbereich | Bereich zwischen zwei Räumen einer Wohnung, wo durch Druckunterschied Luft überströmt (vom Zuluftbereich zum Abluftbereich). |
V | (nach oben) |
W | (nach oben) |
Wärmerückgewinnung | Maßnahme zur Übertragung eines Wärmeinhaltes (Energienutzung aus Abwärme). |
X | (nach oben) |
Y | (nach oben) |
Z | (nach oben) |
Zuluft | Die gesamte dem Raum zuströmende, vorgewärmte Luft in m³/h. |
Zuluftbereich | Wohn- bzw. Aufenthaltsbereiche, in denen Zuluft eingeblasen wird (z.B. Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer). |