Rücklaufanhebung
Die Rücklaufanhebung dient im Heizkessel-Körper dazu, eine zu große Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf zu verhindern. Dazu wird mit einem Mischerventil dem Rücklauf ein Teil des heißen Vorlaufmediums beigemischt, damit innerhalb des Heizkessels kein Wasserdampf aus den Heizgasen an dem zu kalten Wärmeübertrager kondensieren kann; die dafür notwendige Mindesttemperatur innerhalb des Heizkessels ist vom Brennstoff abhängig. Auf diese Weise wird die Korrosionsgefahr innerhalb des Kesselkörpers erheblich gemindert.