Alle wichtigen Begriffe zum Thema Wärmepumpen, Geothermie nach Alphabet sortiert!
Bitte wählen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A | (nach oben) |
Abtauen | Beseitigen eines Reif- oder Eisansatzes am Verdampfer der Luft/ Wasser- Wärmepumpe durch Wärmezufuhr. Bei Wärmepumpen erfolgt die Abtauung bedarfsgerecht durch den Kältekreislauf. |
Arbeitsmedium | Spezieller Begriff für Kältemittel in Wärmepumpen-Anlagen. |
B | (nach oben) |
Bivalenztemperatur | Außentemperatur, ab der ein zweiter Wärmeerzeuger eingeschaltet wird. |
C | (nach oben) |
D | (nach oben) |
E | (nach oben) |
Enthalpie | Definitionsgemäß die Summe von innerer Energie und Verdrängungsarbeit. Bei Berechnungen wird immer die spezifische Enthalpie (kJ/kg) verwendet. |
Expansionsorgan | Bauteil der Wärmepumpe zwischen Verflüssiger und Verdampfer zur Absenkung des Verflüssigungsdruckes auf den der Verdampfungstemperatur entsprechenden Verdampfungsdruck. Zusätzlich regelt das Expansionsorgan die Einspritzmenge des Arbeitsmediums in Abhängigkeit von der Verdampferbelastung. |
F | (nach oben) |
Füllmenge | Die Masse des in der Wärmepumpe befindlichen Arbeitsmediums. |
G | (nach oben) |
H | (nach oben) |
Heizleistung | Die Heizleistung ist die von der Wärmepumpe abgegebene Nutzwärmeleistung. |
I | (nach oben) |
lg p, h-Diagramm | Grafische Darstellung der thermodynamischen Eigenschaften von Arbeitsmedien. (Enthalpie h, Druck p). |
J | (nach oben) |
Jahres-Arbeitszahl | Quotient der Heizwärme und der Verdichter-Antriebsarbeit über einen bestimmten Zeitraum. |
Jahres-Aufwandszahl | Die Jahres-Aufwandszahl ist der Kehrwert Jahres-Arbeitszahl. Kälteleistung Wärmestrom, der durch den Verdampfer einer Wärmepumpe entzogen wird. |
K | (nach oben) |
Kältemittel | Stoff mit niedriger Siedetemperatur, der in einem Kreisprozess durch Wärmeaufnahme verdampft und durch Wärmeabgabe wieder verflüssigt wird. |
Kreisprozess | Sich ständig wiederholende Zustandsänderungen eines Arbeitsmediums durch Zufuhr und Abgabe von Energie in einem geschlossenen System. |
L | (nach oben) |
Leistungszahl | Quotient aus Heizleistung und Verdichter-Antriebsleistung. Die Leistungszahl kann nur als Momentanwert bei einem definitiven Betriebszustand angegeben werden. Da die Heizleistung stets größer ist als die Verdichter-Antriebsleistung, ist die Leistungszahl immer > 1. Formelzeichen: ε |
M | (nach oben) |
N | (nach oben) |
Nennaufnahme | Die im Dauerbetrieb unter definierten Bedingungen maximal mögliche (Verdichter) elektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe. Sie ist nur für die elektrische Installation an das Versorgungsnetz maßgebend und wird vom Hersteller auf dem Leistungsschild angegeben. |
Nutzungsgrad | Quotient aus genutzter und dafür aufgewendeter Arbeit bzw. Wärme. |
O | (nach oben) |
P | (nach oben) |
Q | (nach oben) |
R | (nach oben) |
S | (nach oben) |
Sperrzeiten | Nach Bundestarif kann die Wärmepumpe für 3 x 2 Stunden am Tag durch das Elektro-Versorgungs-Unternehmen gesperrt werden. |
T | (nach oben) |
U | (nach oben) |
V | (nach oben) |
Verdampfer | Wärmeaustauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom durch Verdampfen eines Arbeitsmediums der Wärmequelle entzogen wird. |
Verdichter | Maschine zur mechanischen Förderung und Verdichtung von Dämpfen und Gasen. Unterscheidung nach Bauarten. |
Verflüssiger | Wärmeaustauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom durch Verflüssigung eines Arbeitsmediums an den Wärmeträger abgegeben wird. |
W | (nach oben) |
Wärmepumpe | Maschine, die einen Wärmestrom bei niedriger Temperatur aufnimmt (kalte Seite) und mittels Energiezufuhr bei höherer Temperatur wieder abgibt (warme Seite). Bei Nutzung der "kalten Seite" spricht man von Kühlmaschinen, bei Nutzung der "warmen Seite" von Wärmepumpen. |
Wärmepumpen-Anlage | Gesamtanlage, bestehend aus der Wärmequellen-Anlage und der Wärmepumpen-Anlage. |
Wärmequelle | Medium, dem mit der Wärmepumpe Wärme entzogen wird. |
Wärmeträger | Flüssiges oder gasförmiges Medium (z.B. Wasser oder Luft), mit dem Wärme transportiert wird. |
X | (nach oben) |
Y | (nach oben) |
Z | (nach oben) |
Zusatzenergie | Energie, die zum Betrieb von Zusatzeinrichtungen notwendig ist. |