Glossar zum Thema Brennstoffzellen
Alle wichtigen Begriffe zum Thema Brennstoffzellen nach
Alphabet sortiert!
A | (nach oben) |
AFC | Alkaline Fuel Cell = alkalische BSZ |
Anode | Positive Elektrode |
B | (nach oben) |
BHKW | Blockheizkraftwerk |
Bipolar-Platten | Bei BSZ Stacks ist die Bipolar-Platte ein Zwischenglied zwischen den einzelnen Zellen, die für die Luft- und Wasserstoff-Zufuhr und die Stromleitung zuständig sind. |
BHKW | Anlage zur Energieerzeugung, hier werden nach dem Prinzip der KWK = Kraft-Wärme-Kopplung Wärme und Stron gleichzeitig erzeugt. Mit einem Verbrennungsmotor, einer kleinen Gasturbine oder einer Brennstoffzelle wird Strom erzeugt. Die hierbei entstehende Abwärme wird zur Warmwasserbereitung und zu Heizzwecken genutzt. |
Brennstoffzelle | Sie ist ein Energiewandler zur Umkehrung der Elektrolyse. In einer BSZ findet die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff unter kontrollierbaren Bedingungen statt. |
Brennwert | Der Brennwert Hs (veraltet kalorischer Brennwert oder oberer Heizwert Ho) ist ein Maß für die spezifisch je Bemessungseinheit in einem Stoff enthaltene thermische Energie. Der Brennwert ist identisch mit der Standardverbrennungsenthalpie ΔVH° der allgemeinen Thermodynamik. Der Brennwert eines Brennstoffes gibt die Wärmemenge an, die bei Verbrennung und anschließender Abkühlung der Verbrennungsgase auf 25 °C, sowie deren Kondensation, freigesetzt wird. Der Brennwert berücksichtigt sowohl die notwendige Energie zum Aufheizen der Verbrennungsluft und der Abgase, als auch die Verdampfungs- bzw. Kondensationswärme von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Heizwert (ehem. „unterer Heizwert“) die Wärmemenge, die bei der Verbrennung und anschließenden Abkühlung auf die Ausgangstemperatur des brennbaren Gemisches frei wird, wobei das Verbrennungswasser noch dampfförmig vorliegt. Der Heizwert von wasserstoffreichen Brennstoffen ist deshalb deutlich geringer als deren Brennwert, und zwar um den Betrag der Verdampfungsenthalpie des vorliegenden Wasserdampfes. |
BSZ | Brennstoffzelle |
C | (nach oben) |
CGH2 | englisch Compressed Gaseous Hydrogen |
CnHm | Kohlenwasserstoff-Verbindung |
CH4 | Methan |
CO | Kohlenstoff-Monoxid |
D | (nach oben) |
Dampfreformer | Reformierungsprozess, bei dem Kohlenwasserstoff mit Wasserdampf versetzt wird, so dass nach einigen Zwischenreaktionen hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenstoff-Dioxid entsteht. |
DMFC | englisch Direct Methanol Fuel Cell = Direkt Methanol BSZ |
Druckgasspeicher | Transport- und Speichervorrichtung für gasförmige, unter Druck stehende Stoffe |
E | (nach oben) |
Elektrode | Elektrisch geladener Pol |
Elektrolyse | Chemische Aufspaltung von Flüssigkeiten mit Hilfe von Strom |
Elektrolyseur | Vorrichtung zum Aufspalten von Flüssigkeiten (Elektrolyse) |
Elektrolyt | Ionentransport-Medium - fest oder flüssig |
Emission | Emission bedeutet allgemein Aussendung von Störfaktoren in die Umwelt. Die Quelle wird Emittent genannt. Jede Emission hat eine Immission in ein Umweltmedium zur Folge. |
Energieträger | Substanz, die bei der Verbrennung Energie abgibt, in denen folglich Energie gespeichert ist. Aus Energieträgern kann direkt oder durch eine bis mehrere Umwandlungen Nutzenergie gewonnen werden. |
Erdgas | Fossiler Brennstoff, Primärenergieträger wie Erdöl, nur gasförmig, Brennbare, hauptsächlich aus gesättigten Kohlenwasserstoffen bestehende Gase, die je nach ihrer Herkunft unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Erdgas besteht zu 85% aus Methan. |
Erneuerbare Energie Regenerative Energie |
Energieträger, die "unendlich" lange zur Verfügung stehen, im Unterschied zu den fossilen Energieträgern. |
F | (nach oben) |
FC | englisch Fuel Cell = Brennstoffzelle |
Fossile Energieträger | Aus Pflanzen entstandene feste, flüssige oder gasförmige Primärenergieträger wie Kohle, Torf, Erdöl und Erdgas. Durch die Verbrennung fossiler Ressourcen werden erhebliche Mengen an CO2 freigesetzt. |
Fuel Cell | englisch für Brennstoffzelle |
G | (nach oben) |
GH2 | englisch Gaseous Hydrogen = gasförmiger Wasserstoff |
Graphitspeicher | Kohlenstoff-Verbindungen zur Speicherung von Wasserstoff. Die Menge des eingelagerten Wasserstoffs hängt von Temperatur, Druck und Struktur des Kohlenstoffs ab. |
H | (nach oben) |
Heizwert | Der Heizwert ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs . Der Heizwert ist also das Maß für die spezifisch je Bemessungseinheit nutzbare Energie. Der Heizwert sagt nichts aus über die Verbrennungsgeschwindigkeit. Größenmäßig ist der Heizwert kleiner als der Brennwert. |
Hochtemperatur Brennstoffzelle | Brennstoffzellen, die bei Temperaturen von 600 bis 1.000 °C arbeiten. Sie eignen sich hauptsächlich für stationäre Anwendungen und Dauerbetrieb genutzt werden. |
I | (nach oben) |
Immission | Emissionen, die auf die Umwelt einwirken, werden an dem Ort, an dem sie eine Wirkung entfalten, Immissionen genannt. |
J | (nach oben) |
K | (nach oben) |
Katalysator | Substanz, die eine Reaktion einleitet, sich selber dabei jedoch nicht umwandelt. |
Katode | Negative Elektrode |
Kohlenstoff-Dioxid | Farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit ca. 0,03 % natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre ist. |
Kohlenstoff-Monoxid | Reiz-, farb- und geruchsloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von organischen Verbindungen entsteht. Es wird in der Luft schnell zu Kohlenstoff-Dioxid umgewandelt. Es wirkt gesundheitsgefährdend, da es die Sauerstoffaufnahme des Blutes verhindert. |
Kohlenwasserstoffe | Bezeichnung für organische Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. |
Kompressor | Aggregat zur Verdichtung kompressibler Medien. |
Kraft-Wärme-Kopplung | Energieerzeugungs- und Umwandlungsverfahren, hier entsteht Strom und Wärme zur gleichen Zeit. Durch die Nutzung der Abwärme, die beim Stromerzeugungsprozess in herkömmlichen Kraftwerken ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, lässt sich der Energienutzungsgrad einer KWK deutlich erhöhen (von 30 bis 45 % auf 80 bis 90 %). |
Kryogen | griechisch krýos: Kälte, Frost. In bezug auf technische Gase ist der tiefkalte Bereich unter T = - 170 °C gemeint. |
KWK | Kraft-Wärme-Kopplung |
L | (nach oben) |
LH2 | engl. Liquid Hydrogen = flüssiger Wasserstoff |
M | (nach oben) |
MCFC | englisch Molten Carbonat Fuel Cell = Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle |
Metallhydridspeicher | Metall-Verbindung, die Wasserstoff aufnehmen und speichern kann. |
Methan | Farbloses, geruchloses, mit bläulicher Flamme brennendes Gas mit einem Heizwert von 36 MJ. Methan-Luft-Gemische mit 5 bis 15 Vol.-% Methan sind explosiv. Hauptbestandteil von Erdgas. Methan ist ein klimarelvantes Gas. Sein Gehalt in der Atmosphäre beträgt ca. 1,3 ppm, er hat sich seit 1950 etwa verdoppelt. |
N | (nach oben) |
Niedertemperatur-Brennstoffzelle | Brennstoffzellen, die bei Temperaturen von 50 bis 200 °C arbeiten und auch für mobile Anwendungen genutzt werden können. |
O | (nach oben) |
P | (nach oben) |
PAFC | engl. Phosphoric Acid Fuel Cell = Phosphorsäure-Brennstoffzelle |
Partielle Oxidation | Reaktion eines Teils von einem Kohlenwasserstoff in einem Reformer mit Luft zu Wasser und Kohlenstoff-Dioxid. |
PEM | Polymer Elektrolyt Membran = Proton Exchange Membrane = Protonen-Austausch-Membran |
Primärenergie | Der Energiegehalt von Primärenergieträgern, die noch keiner technischen Umwandlung unterworfen wurden, und aus denen direkt oder durch eine oder mehrere Umwandlungen Sekundärenergie / -träger gewonnen werden können. |
Primärenergieträger | Primärenergieträger sind fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien |
Q | (nach oben) |
R | (nach oben) |
Reformierung | Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf zu Kohlenstoff-Monoxid und Wasserstoff |
S | (nach oben) |
Sauerstoff | O2, Bestandteil der Luft (knapp 21 %) Natürlicher Bestandteil der Atmosphäre. Farb- und geruchloses Gas, das mit fast allen Elementen außer Edelgasen reagiert (oxidieren). |
Sekundärenergie | Der Energiegehalt von Sekundärenergieträgern oder von Energieströmen, die direkt oder durch eine oder mehrere Umwandlungen in technischen Anlagen aus Primär- oder aus anderen Sekundärenergieträgern bzw. -energien hergestellt werden. Dabei fallen u.a. Umwandlungs- und Verteilungsverluste an. |
Sekundärenergieträger | Koks, Briketts, Benzin, Biodiesl, Heizöl, Strom, Stückholz, Fernwärme |
SOFC | englisch Solid Oxid Fuel Cell = Festoxid-Brennstoffzelle |
Solare Wasserstoffwirtschaft | Energiewirtschaft, die die Solarenergie als Primärenergie und Wasserstoff als Sekundärenergie nutzt. |
SKE | Steinkohleeinheit- Maß für den Energiegehalt fossiler Brennstoffe. Normiert wird auf den Heizwert von Steinkohle. 1 kg SKE = 29 308 kJ = 8,14 KWh |
Stickstoff | N2,Hauptbestandteil der Luft (79 %) |
T | (nach oben) |
U | (nach oben) |
V | (nach oben) |
Verbrennung | Oxidation, Reaktion mit Sauerstoff |
W | (nach oben) |
Wasserdampf | Verdampftes Wasser, gasförmig |
Wasserstoff | H2, erstes und leichtestes Element des Periodensystems |
Wirkungsgrad | Der Wirkungsgrad einer technischen Anlage ist ein Maß für das Verhältnis des erreichten Nutzens gegenüber dem eingesetzten Aufwand oder auch das Verhältnis aus nutzbarer Energie zu eingesetzter Energie. |
X | (nach oben) |
Y | (nach oben) |
Z | (nach oben) |