Brennstoffzellen-Auto / Wasserstoff-Auto
Die Wasserstofftechnik bzw. Brennstoffzellen-Technik gilt als die Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Zukunft besteht aus Autos, Bussen und sonstigen Fahrzeugen, die mit einer Brennstoffzelle und einem Elektromotor anstelle eines Verbrennungsmotors angetrieben werden. Mehr zum Thema Brennstoffzellenantrieb hier.
Pkw´s mit Brennstoffzellen-Antrieb als Energiewandler sind mittlerweile ein fester Bestandteil einer jeden Auto-Messe. Brennstoffzellenautos - Autos, die keinerlei Schadstoffe mehr ausstoßen, lediglich heißer Wasserdampf kommt aus dem Auspuff. Keine Zukunftsvision sondern Realität und stand der Technik.
Welche Brennstoffzellen-Autos existieren bislang?
Autos mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb fahren nicht nur geräuschlos, aus ihrem Auspuff kommt auch lediglich reiner Wasserdampf. Obwohl es die Brennstoffzellen-Technik bereits seit Jahrzehnten gibt und sie seit langer Zeit getestet werden, sind sie auf den Straßen echte Raritäten.
Mazda RX8 - fuel cell - Brennstoffzellen Auto

Bild: Mazda
Mazda hat schon vor vielen Jahren entdeckt, dass sich der Kreiskolbenmotor aufgrund der Bauweise hervorragend für den Betrieb mit Wasserstoff eignet und 2003 einen RX-8 mit wasserstofftauglichem Antriebsstrang vorgestellt. Der entscheidende Vorteil gegenüber einem Ottomotor liegt darin, dass beim Wankel die vier Takte in verschiedenen Kammern ablaufen. Dadurch gibt´s keine heißen Zylinderinnenwände, die zu Fehlzündungen des leicht entzündlichen Wasserstoffs führen können. Darüber hinaus ist beim Kreiskolbenmotor im Motorgehäuse genug Platz für eine 2. Einspritzdüse, über die der Wasserstoff zugeführt werden kann. Dadurch wird es machbar, den RX-8 sowohl mit Wasserstoff (als Brennstoffzellenauto) als auch mit Benzin zu betreiben. Neben der zusätzlichen Einspritzanlage wird ein weiterer Tank nötig!
Mazda5 Hydrogen RE Hybrid - Brennstoffzellen Auto

Bild:Mazda
Ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundliche Mobilität ist der Mazda5 Hydrogen RE Hybrid, dessen Wasserstoff-Kreiskolbenmotor zusätzlich durch einen Elektromotor unterstützt wird. Die Reichweite im Wasserstoffbetrieb liegt bei 200 Km, die Leistung des Pkw beträgt 110 Kilowatt/150 PS. Beide Fahrzeuge haben die Japaner -hauptsächlich in Skandinavien - in geringen Stückzahlen im Testeinsatz.
Honda FCX Clarity - Brennstoffzellen Auto

Bild: Honda
Das Brennstoffzellenauto läuft bereits in einer Kleinserie vom Band, es wird in den USA und in Japan mit Erfolg getestet. Dort erntet der Wasserstoff-Pionier Honda mit der Mittelklasselimousine so viel Zuspruch, dass sich die Interessenten einem Auswahlverfahren stellen müssen. 200 Stück des 4,83 Meter langen Viertürers gibt es!

So sieht es unter der Haube des Brennstoffzellenautos Honda FCX Clarity. In Kalifornien, wo die neue Spritspar- und Hybrideuphorie am ausgeprägtesten ist, wird der von einem 136 PS starken Elektromotor beschleunigte FCX Clarity seit Sommer 2008 für eine Leasingrate von 600 Dollar im Monat angeboten. In Europa wird das weltweit erste Serien-Brennstoffzellenauto, das speziell für einen Brennstoffzellenantrieb entwickelt wurde, allerdings bislang nicht vermarktet. Im Jahr 2009 wurde das Öko-Auto mit dem Preis "World Green Car Of The Year" ausgezeichnet.
Toyota Highlander FCHV Brennstoffzellen-Erprobungsfahrzeug

Bilder: Toyota
Toyota hat mit dem FCHV auf Basis des Highlanders ein Brennstoffzellen-Erprobungsfahrzeug.

Toyota FCHV-adv
Für den Vortrieb sorgt ein 122 PS Elektromotor, der von einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt wird. Schon ab der ersten Umdrehung stellt der E-Motor sein maximales Drehmoment von 260 Nm (Newtonmetern) zur Verfügung. Der Wasserstofftank ist für einen Druck von 700 bar ausgelegt. Unter anderem in Deutschland (Berlin und NRW) und in den USA fahren erste Einzel-Testfahrzeuge und kleinere Unternehmens-Testflotten. Die Serienmarkteinführung von Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugen strebt Toyota bis 2015 an.