Wo finden Blockheizkraftwerke (BHKW) Verwendung?
Voraussetzung für den Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW)
Voraussetzung für den Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist zum Einen die Nähe zwischen Verbraucher und BHKW und zum Anderen der gleichzeitige Bedarf an Strom und Wärme
Einer der wichtigsten Punkte bei der Verwendung von Blockheizkraftwerken (BHKW´s) ist natürlich die Wirtschaftlichkeit, so muss für eine hohe Laufzeit gesorgt sein. Aus diesem Grund wird das Blockheizkraftwerk in der Hauptsache zur Deckung der Grundlast eingesetzt. Um so höher die benötigte Grundlast eines Gebäudes, desto wirtschaftlicher ist der Einsatz des BHKW. Setzt man ein Blockheizkraftwerk beispielsweise in einem Wohn- oder Bürogebäude ein so kann es sein, dass das BHKW lediglich 4.000 Betreibsstunden im Jahr läuft. Damit ist der wirtschaftliche Betrieb des BHKW in Frage gestellt. Ein Blockheizkraftwerk beherbergt einen Motor der natürlich gewartet werden muss, was in dem Fall verhältnismäßig hochpreisig sein kann. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage wird in dem Fall von mehreren Faktoren abhängig sein: Wartungskosten, Förderungen, Strombezugspreis, Einkaufspreis und der eventuelle Einsatz als Kühlung des Gebäudes!
In einem Hallenbad dagegen erhöhen sich die Laufzeiten durch den extremen Energiebedarf ungemein. Durch die Strompreisregelungen könnten sich für den Sommerbetrieb die Laufzeiten reduzieren.
Die gebräuchlichsten Einsatzobjekte von Blockheizkraftwerken haben den kontinuierlichen Wärmeverbrauch/Stromverbrauch über das ganze Jahr gemein:
-
Schulen mit Lehrschwimmbecken
-
Verwaltungsgebäude
-
Industriegebäude mit entsprechendem Prozesswärmebedarf
-
Nahwärmenetze mit gestreuter Gebäudecharakteristik
-
klimatisierte Objekte (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung)
-
kleine Mehrfamilienhäuser
-
kleine Gewerbeobjekte
-
Hallenbäder
-
Krankenhäuser
-
Altenheime
-
Biogasanlagen
hier können wirklich gute Energiebilanzen erzielt werden!
Ziel bei der Auslegung von Blockheizkraftwerken (BHKW)
-
Minimierung der eingesetzten Brennstoffe und Reduzierung der Schadstoffemissionen
-
wirtschaftlicher Betrieb des BHKW-Systems
Vorgehensweise bei der Auslegung von Blockheizkraftwerken (BHKW)
- Ermitteln des Strom- und Wärmebedarfs für das zu versorgende Objekt
- Erstellung eines Lastprofils, welches eine entscheidende Rolle spielt, da das Blockheizkraftwerk BHKW in der Regel die Grund- und Mittellast des Wärmebedarfes deckt. Ein gleichmäßiger Wärmebedarf mit zeitlich parallel verlaufendem Strombedarf stellt somit den Idealfall für die BHKW-Nutzung dar, da hier lange BHKW-Laufzeiten erreicht werden und der produzierte Strom im Objekt selbst genutzt werden kann.
- Simulation des Betriebs vom BHKW und Wirtschaftlichkeitsanalyse.
- Ermittlung der erforderlichen thermischen bzw. elektrischen Leistung des BHKW Anhand von Jahresdauerlinien und Tagesganglinien.