Info Broschüren für Blockheizkraftwerke (BHKW)
Stand aller Broschüren für BHKWs: "2010"
BHKW-Grundlagen
Bei der konventionellen Energieversorgung werden in der Regel Strom und Wärme getrennt voneinander erzeugt. Der Strom wird überwiegend zentral in großen Kondensationskraftwerken unter Einsatz von Steinkohle, Braunkohle oder Kernenergie produziert und über Fernleitungen an die Verbraucher geliefert. Diese Art der Erzeugung ist stets mit hohen Wärmeverlusten verbunden, da am Ende des Prozesses große Mengen von Kondensations-wärme bei niedrigen Temperaturen ungenutzt an die Umgebung abgeführt werden. Darüber hinaus entstehen Übertragungs-verluste auf dem Weg vom Kraftwerk bis zur Steckdose
des Verbrauchers.
Die von den Verbrauchern benötigte Heizwärme, Wärme zur Trinkwassererwärmung sowie auch Prozesswärme in der Industrie werden im Allgemeinen verbrauchernah oder durch die Verbraucher selbst unter Einsatz fossiler Brennstoffe in Kessel-anlagen erzeugt. Dabei können heute mit modernen und richtig ausgelegten Anlagen hohe Nutzungsgrade und entsprechend geringe Verluste erzielt werden.
Betrachtet man die dargestellte Form der getrennten Strom- und Wärmeversorgung zusammengefasst, so ergeben sich aufgrund der hohen Stromerzeugungsverluste keine zufriedenstellenden Gesamtnutzungsgrade.
Die Broschüre kann bei Asue.de für 3,57 Euro bestellt werden oder sie öffenen sie hier kostenlos als PDF. BHKW-Grundlagen
Die vorliegende Broschüre liefert einen aktuellen Überblick über den Entwicklungsstand, die Kennzeichen und die Vorteile der SEH. Sie erläutert die verschiedenen Funktionsprinzipien und beschreibt Geräte, die bereits verfügbar sind oder sich in der Entwicklungs- bzw. Erprobungsphase befinden. Ein weiteres Kapitel skizziert die technischen, wirtschaftlichen und energetischen Anforderungen an diese Systeme. Darüber hinaus werden wesentliche Aspekte der Installation und Einbindung sowohl in neue als auch in bestehende Heizungs-, Warmwasser- und Stromnetze dargestellt.
Die Broschüre (DIN A 4, 16 Seiten) richtet sich an potenzielle Betreiber, Planer und Installateure von Strom erzeugenden Heizungen, an Energieversorgungsunternehmen sowie an alle Interessierte.
Die Broschüre kann bei Asue.de für 3,57 Euro bestellt werden oder sie öffenen sie hier kostenlos als PDF.
Blockheizkraftwerke in Krankenhäusern
Kostensenkung durch effiziente Strom- und Wärmeerzeugung
Krankenhäuser arbeiten heute unter einem hohen
Kosten- und Konkurrenzdruck. Die Gesundheitsreform,
steigende Fixkosten und zunehmende gesetzliche
Anforderungen verschärfen die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen. Gleichzeitig wächst
der Wettbewerb der Krankenhäuser untereinander.
Nur wer in der Lage ist, seine Leistungen für den
Patienten zu vergleichsweise niedrigen Kosten
anzubieten, wird langfristig die Existenz seines
Hauses sichern können.
Die Einnahmen für erbrachte Leistungen sind zumeist
staatlich reglementiert. Um die Wirtschaftlichkeit
eines Krankenhauses zu verbessern, richtet sich
das Hauptaugenmerk daher auf die Minimierung
der Kosten. Zu den wichtigen Faktoren auf der
Ausgabenseite gehören die Energiekosten.
Die Broschüre kann bei Asue.de für 3,57 Euro bestellt werden oder sie öffene
Blockheizkraftwerke in Krankenhäusern
KWK-Gesetz 2009
Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) bezeichnet abkürzend
das Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Es wurde 2002 in Kraft gesetzt und zuletzt durch das Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung aus dem Jahr 2008 geändert; die relevanten Neuregelungen sind zum 1.1.2009 wirksam geworden.
Die Broschüre kann bei Asue.de für 3,57 Euro bestellt werden oder sie öffenen sie hier kostenlos als PDF.