Brennstoffzellen-Heiztechnik
Infoportal zum Thema Brennstoffzellen und
Erneuerbare Energien
Themen die hier behandelt werden: Wir möchten ihnen auf unserem Infoportal den momentanen Status unserer Umwelt klar machen und Ihnen die Alternativen zur Verbrennung von ÖL und zur Nutzung von Atomstrom aufzeigen. Unsere Themen sind: Energie, Energiesparmöglichkeiten, Energiepolitik, Brennstoffzellen (Brennstoffzellenheizungen), Blockheizkraftwerke (BHKW), Stirlingmotoren und Erneuerbare Energien wie thermische Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Solarkraftwerke, Bioenergie wie Biogasanlagen, Pelletheizungen, Holzheizungen, Windkraftanlagen wie Windräder, Wasserkraft in Form von Wasserkraftwerken wie Pumpspeicherkraftwerke, Laufwasserkraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Geothermie mittels Wärmepumpennutzen oder Luftwärmepumpen als auch Lüftungsanlagen.
Zu fast jedem Thema bieten wir: Umfassende Informationen, Fragen und Antworten, erklärende Videos, einen Glossar, Preise und Preisvergleiche, zudem gibt es ein Verzeichnis für Hersteller, Anbieter, Anlagenbetreiber, Homepagebetreiber und eine Topliste - Hier finden Sie die besten und beliebtesten Homepages zu den hier besprochenen Themen. Ganz neu ist die Online - Energieberatung!
Außerdem finden Sie unter topaktuelle News zu den fokussierten Themen.
Ihr Eintrag bei Brennstoffzellen-Heiztechnik
Topliste für Brennstoffzellen und erneuerbare Energien: Wenn Sie selbst eine Homepage betreiben die mit den hier behandelten Themen in Verbindung steht (also auch Recycling, Umwelttechnik, Ökologie Dämmung und/oder Sanierung), bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich kostenlos in unsere Topliste einzutragen um sich hier zu präsentieren und damit mehr Besucher für Ihre Seite zu generieren. Hierfür brauchen Sie lediglich einen Partnerbanner in Ihre Seite einzubinden.
Verzeichnis für Firmen, Anbieter, Hersteller, Anlagenbetreiber und Homepages im Bereich Brennstoffzellen und erneuerbare Energien: Hier kann man sich kostenlos einen Account erstellen und ohne Gegenleistung eintragen.
Unsere Umwelt
Grandios sind sie die Schönheiten unserer Natur. Oft stellen wunderschöne Pflanzen nicht nur eine Augenweide dar, sondern wandeln zudem das meist von uns erzeugte und für die Umwelt sehr schädliche CO2 in Sauerstoff um. Leider passt das Verhältnis nicht mehr! Zu viel CO2 (schädliches Treibhausgas) wird freigesetzt! Nun liegt es an uns, an jedem Einzelnen.
Es beginnt im Kleinen, jeder kann zum Umweltschutz beitragen und sogar oft zugleich seinen eigenen Geldbeutel entlasten.
Neben Energiesparmöglichkeiten im Haushalt, ist Entsorgung und das ordentliche Trennen des Hausmülls ein großes Thema. Ziel ist die Minderung des CO2-Ausstoßes in der Industrie, im Haushalt und in der Energieversorgung.
Als erneuerbare Energien oder auch regenerative Energien, werden Energien aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt, bezeichnet. Im Gegensatz zu den Energieträgern Erdöl, Kohle, Erdgas und Uran, sind Sonne (thermische Solaranlagen, Photovoltaik und Solarkraftwerke), Erdwärme (Wärmepumpen), Wind (Windkraftanlagen in Form von Windrädern), Wasser (Wasserkraftwerke) und Bioenergie (Biogasanlagen, Pelletheizungen) Energiequellen die nahezu unerschöpflich sind.
Die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern ist umwelt- und klimafreundlich und schont unsere Ressourcen.
Die Nutzung von Öl, Kohle und Gas kann nicht ewig weiter gehen. Selbst die Experten können nicht mit Gewissheit sagen, dass wir noch Ölvorräte für die nächsten 15 Jahre haben. Außerdem wird bei der Verbrennung dieser fossilen Energieträgern schädliches Treibhausgas in die Umwelt abgegeben.
Die Nutzung erneuerbaren Energien und das Weiterentwickeln zukunftsweisender Technik, ist also nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen interessant, sondern auch für unsere Umwelt unabdingbar. Im Jahre 2009 wurde durch die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland die Freisetzung von 107 Mio. t des klimaschädlichen CO2 vermieden.
Erneuerbare Energien
Energien die wir im Alltag verbrauchen:
Heizung, Warmwasser, Strom, Kraftstoff uvm.
Alternative Energie - Gewinnungsmethoden sind an der Stelle:
Brennstoffzellenheizung, BHKW, Stirlingmotoren, Pelletsheizungen, Wärmepumpen, Solar, Photovoltaik, Pelletheizungen, Pumpspeicherkraftwerke, Turmkraftwerke, Aufwindkraftwerke, Parabol-Solarkraftwerke, Festbrennstoffkessel und Holzvergaserkessel, Pelletheizung, Windräder zur Nutzung von Windenergie, Gezeitenkraftwerke, Laufwasserkraftwerke, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Zukunftsaussichten – Zukunftsperspektiven der Brennstoffzelle
Die Idee der Energieversorgung mit Brennstoffzellen ist alt aber hatte schon in damaliger Zeit fantastische Zukunftsperspektiven. Die Brennstoffzelle eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Neue intelligente Energiesparsysteme in Verbindung mit Photovoltaik und Bioenergie werden den Markt revolutionieren. Die Brennstoffzelle und Ihr Wirkprinzip wurde bereits 1839 von dem Physiker Sir William Grove und Christian Friedrich Schönbein erkannt. Grove entwickelte 1839 den ersten Prototyp einer Brennstoffzelle.
Auch wenn heutige Brennstoffzellen mit einem deutlich besseren Wirkungsgradarbeiten, unterscheiden Sie sich nur geringfügig von damaligen Brennstoffzellen. Hätte sich damals nicht der Verbrennungsmotor durchgesetzt, wären wir heute schon viel weiter.
Die Brennstoffzelle benötigt Wasserstoff und Sauerstoff und produziert Strom und Wärme und das ganz ohne Schadstoffausstoß und zudem geräuschfrei. Im Grunde kann eine Brennstoffzelle als Batterie verwendet werden. Die Anwendungsmöglichkeiten der Brennstoffzelle werden wir hier explizit behandeln
Im inneren der Brennstoffzelle werden die Gase Wasserstoff und Sauerstoff miteinander verbunden und es entsteht elektrische Energie und Wärme. Das „Abfallprodukt” der Brennstoffzelle ist Wasser.
Reiner Wasserstoff als Energieträger ist in unserer Natur leider nicht vorhanden, er muss also zunächst einmal aus
dem, in den Haushalten vorhandenem Erdgas (Methan, CH4) oder aus Wasser gewonnen werden. Die hierfür benötigte Energie, kann zum Beispiel umweltfreundlich aus der Photovoltaik gewonnen werden.
Der für die Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff kann z.B. durch Elektrolyse erzeugt werden. Das Funktionsprinzip der Solar-Wasserstoff-Technologie, also die Brennstoffzellentechnik in Verbindung mit einer Solarstromanlage, kann optimal eingesetzt werden um besonders kleinere aber auch größere Gebäude autark zu machen. Wir könnten schön heute ohne Öl und Atomstrom auskommen. Das haben wir verpasst, doch noch ist es nicht zu spät.
Was finden Sie bei uns zum Thema Brennstoffzellen?
Fragen und Antworten zur Brennstoffzelle, die Einsatzbereiche einer Brennstoffzelle, eine wirtschaftliche Betrachtung der Brennstoffzelle , Chemische Reaktion in einer Brennstoffzelle, Aufbau der Brennstoffzelle, Die Geschichte der Brennstoffzelle, Brennstoffzellen-Typen wie PAFC; DMFC; MCFC; AFC; SOFC; PEMFC, Einordnung der Brennstoffzellen, Ein Video das die Brennstoffzelle anschaulich erklärt, Ein Video zum Thema Wasserstoff als Energieträger, Video - Brennstoffzelle selber bauen, Brennstoffzellen-Begriffe - Der Glossar, Artikel und News zu Brennstoffzellen, Infos zur F-Cell - Eine Brennstoffzellen Messe, Was ist die H2BZ Hessen, die Smart Fuel Cell AG - SFC, Brennstoffzellen Unternehmen Hessen, Callux Praxistest fürs Eigenheim mit Brennstoffzellen
Unsere Ziele
Wir möchten Ihnen die aktuelle Situation der Umwelt näher bringen und Sie über unsere Artikel und News auf dem Laufenden halten.
Wir wollen Ihnen alle Möglichkeiten aufzeigen wie man ohne Öl und Ohne Atomenergie auskommen kann, hierzu möchten wir Ihnen wirklich alle Informationen auf einen Portal bereitzustellen. Wir möchten Sie beraten und ihnen durch Preisvergleiche, bzw. Angebotsvergleiche beim Sparen halfen um Ihnen den Weg zu alternativen Energien zu vereinfachen.
Wenn Ihnen hier Infos fehlen, Sie Anregungen oder Ideen für uns haben - helfen Sie uns! Wir freuen uns über Kritik.
Vielen Dank
Hier einige Artikel:
_________________________________________________________________________